Sommerfest an der Graburgruine
Sommerfest am Wochenende findet in Zusammenarbeit Partnerstädten statt und lockt mit Kindertheater
GRABURGEN - Das ausgedehnte Kulturprogramm in und um die Somerferien an der Graburgruine soll am Wochenende wieder mit dem jährlichen Sommerfest einen Abschluss finden. Seit einigen Wochen wird an der historischen Stätte fleißig vorbereitet und geprobt. Das vielfältige Programm steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wir sind mehr“. Ein besonderes Highlight sind dabei in diesem Jahr die Besuchergruppen aus unseren Partnerstädten Wormit (Großbritannien) und Töplitz (Rumänien). Sie werden Ihre Städte und Länder an jeweils eigenen Ständen vorstellen und bei einem vom Partnerschaftskreis organisierten Gemeinschaftsabend mit dem Graburgern ins Gespräch kommen. Dieser findet am Samstag im Rathaus statt. Wer teilnehmen möchte, sollte über ausreichende Englischkenntnisse verfügen und sich vorher beim Partnerschaftskreis anmelden (Email: info@partnerschaftskreis_graburgen.de; Tel.: 06372/92736). Auf dem Programm des Sommerfestes steht auch der Auftritt der Kindertheatergruppe des Theatervereins Graburgen. Sie haben im letzten Jahr ein neues Stück erarbeitet, das auf dem Sommerfest Premiere feiert. Wie in jedem Jahr wird es natürlich auch wieder einiges außerhalb des festen Programmrahmens zu sehen geben. Von Freitag bis Sonntag können sich die Besucher unter Anderem auf das traditonelle Quitscheenten-Angeln im Burggraben freuen, Ihre Bogenschieß-Talente entdecken und den kleinen Kunsthandwerksmarkt besuchen. Die sonst wöchentlichen Touren über das Gelände der Burgruine mit ausführlichen Berichten über Architektur und Geschichte der denkmalgeschützten Gemäuer finden am Samstag und Sonntag jeweils stündlich von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.Aber nicht alle sehen die Renovierungsarbeiten so kritisch wie Fröhlich. „Im Rahmen der Renovierung soll auch ein Indoorspielplatz mit Kinderbetreuung gebaut werden. Das halte ich für eine sehr gute Idee. Endlich denkt auch mal jemand an uns alleinerziehende Väter, die einfach mal in Ruhe shoppen gehen wollen“, begeistert sich Markus Gabriel, 23.
Ein Spieleparadies für die Kleinen ist nicht die einzige Neuheit, die die neue Geschäftsführung des Einkaufszentrums vorsieht. Des Weiteren seien ein Ausbau der Parkplätze ein vergrößerter Gastronomie-Bereich, ein moderner Indoor-Springbrunnen und - in Kooperation mit den ÖVG - eine eigene Bushaltestelle für das Einkaufszentrum geplant
Zum Sorgenthema Mieterhöhungen verweigerte die neue Geschäftsführung des Einkaufszentrums unserer Redaktion leider jegliche Auskunft. Eine Sache jedoch steht fest: Das neue Einkaufszentrum wird unser Innenstadtbild nachhaltig verändern.